WorkshopsKonferenz: CSR-Reporting in Zeiten der Berichtspflicht

Workshop 1Verantwortung für Menschenrechte – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Berichterstattung

Im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte formuliert die Bundesregierung ihre Erwartung an deutsche Unternehmen: Sie müssen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht einhalten, Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten achten und darüber berichten. Auch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) fordert Transparenz zu diesem Thema. Der Workshop erörtert, welche neuen Anforderungen sich für Unternehmen ergeben, insbesondere für ihr Reporting. Nach einem Blick auf die Berichterstattungspraxis werden mit den Teilnehmenden die aktuellen Herausforderungen diskutiert. Gute Beispiele geben Anregungen, wie Unternehmen ihre Berichterstattung in diesem Feld verbessern können.

Inputs und Diskussionen zum Thema

  • Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen – Was wird von Unternehmen gefordert?
    Folke Kayser, Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Berichterstattung über Menschenrechte – Erkenntnisse aus dem Ranking der Nachhaltigkeitsberichte und dem Monitoring der CSR Berichtspflicht
    Gerhard Kaminski, future
    – verantwortung unternehmen
  • Über Menschenrechtsbelange berichten – Erfahrungen aus der Praxis
    Nicoletta Heilsberger, Siemens AG

Moderation: Gerhard Kaminski, future – verantwortung unternehmen

Workshop 2Berichterstattung über Mitarbeiterverantwortung – Schlüssel zur Personalbindung in KMU?

Mitarbeiterbindung ist eine zentrale Herausforderung gerade für mittelständische Unternehmen. Verantwortung zu übernehmen, bedeutet mehr als die Beachtung von Arbeitssicherheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aktuelle Anforderungen liegen in fairen Gehaltsstrukturen, Geschlechtergerechtigkeit, Integration von Minderheiten und der Nutzung von Indikatoren der Mitarbeiterzufriedenheit für das Personalmanagement. KMU berichten zunehmend ambitioniert, etwa über die Beteiligung an imagefördernden Auditierungssystemen und Wettbewerben oder unternehmensinternen Programmen. Der Workshop diskutiert mit den Teilnehmenden die Anforderungen an die Berichterstattung und die Berichtspraxis von KMU rund um die Mitarbeiterverantwortung. Zwei Impulsbeiträge stellen gute Berichterstattungspraxis vor.

Inputs und Diskussionen zum Thema

  • Berichterstattungspraxis zum Themenfokus Arbeitnehmerrechte, Entgeltpraxis, Vielfalt und Chancengleichheit
    Jochen Schmidt, HAKRO
  • Berichterstattungspraxis zum Themenfokus Mitarbeiterzufriedenheit und zu Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument
    Lothar Hartmann, memo AG

Moderation: Dr. Udo Westermann, future – verantwortung unternehmen

Workshop 3Wenn die Kür zur Pflicht wird – die CSR-Berichtspflicht und ihre Folgen

Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange für mehrere hundert Unternehmen in Deutschland seit 2017 gesetzlich vorgeschrieben. Viele Unternehmen betraten damit Neuland. Aber auch für diejenigen, die schon seit Längerem freiwillig Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, haben sich die Anforderungen verändert. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen und praktischer Erfahrungen werden in dem Workshop die Folgen der Berichtspflicht diskutiert. Im Vergleich mit den zum Teil hohen Standards der bisher freiwilligen Berichterstattung wird die Qualität der Berichterstattung, die das CSR-RUG hervorgebracht hat, kritisch bewertet. Zudem werden die organisatorischen und strategischen Implikationen für das CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement in den Unternehmen erörtert. Der Workshop diskutiert forschungs- und praxisbasierte Einschätzungen darüber, was für eine Art von CSR-Berichterstattung das Gesetz evoziert hat.

Inputs und Diskussionen zum Thema

  • Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Monitoring der CSR-Berichtspflicht 2017
    Christine Hobelsberger, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Business as usual oder Transformation? – Zu den Wirkungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes
    Prof. Dr. Frank Ebinger, Technische Hochschule Nürnberg
  • Zum Umgang mit dem CSR-RUG – Erfahrungen aus der Praxis als Erstberichterstatter
    Astrid Bayer, Provinzial NordWest Holding AG
  • Zum Umgang mit dem CSR-RUG – Erfahrungen aus der Praxis
    Jonathan Przybylski, Vonovia SE

Moderation: Christine Hobelsberger, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Workshop 4Corporate Digital Responsibility – neue Aufgabe für das CSR-Reporting

Alle Unternehmen sind von der Digitalisierung betroffen. Und immer mehr Unternehmen treiben die Digitalisierung von Produkten, Märkten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen selbst voran. Neue Handlungsfelder bedeuten neue Verantwortung, also impliziert die Digitalisierung eine spezifische Corporate Digital Responsibility (CDR) – und zwar nicht nur für Unternehmen der IT-Branche oder Digitalwirtschaft. Ethische Fragen oder solche über sozial-ökologische Risiken müssen sich alle Unternehmen stellen – etwa zu Datensicherheit, Verlust von Arbeitsplätzen, Folgen von Monopolisierungstendenzen oder dem Verlust von Privatsphäre. In dem Workshop werden die Handlungsfelder – und damit potenziellen Berichtsthemen – einer Corporate Digital Responsibility aufgezeigt. Mit den Teilnehmenden wird diskutiert, welche Bedeutung das Thema im Reporting zukünftig einnehmen wird und wie es behandelt werden kann. Trends und Beispiele aus aktuellen Nachhaltigkeitsberichten zeigen den Status quo im Umgang mit der digitalen Verantwortung.

Inputs und Diskussionen zum Thema

  • Was ist Corporate Digital Responsibility – und wieso tangiert sie alle Unternehmen?
    Dr. Sara Elisa Kettner, ConPolicy
  • Berichterstattung über Corporate Digital Responsibility – Beobachtungen aus dem Ranking der Nachhaltigkeitsberichte
    Dr. Christian Lautermann, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Zum Umgang mit der digitalen Verantwortung – Erfahrungen aus der Praxis
    Mi-Ra Tai, Deutsche Bahn AG

Moderation: Dr. Christian Lautermann, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)