Normen
International
AA 1000 Assurance Standard
Dieser Standard bezieht sich auf die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten unter besonderer Berücksichtigung der Stakeholder-Ansprüche.
www.accountability.org.uk
ISO 14000
Die ISO 14000-Normenfamilie zum Umweltmanagement hat mit der ISO 14063 zur Umweltkommunikation eine abschließende Ergänzung erhalten. Sie enthält Anleitungen und Beispiele, wie Unternehmen und Organisationen eine gelungene Umweltkommunikation planen und umsetzen können.
www.iso.org
ISO 26000
Außerdem wurde im Jahr 2010 die ISO 26000 verabschiedet. Sie stellt ein Rahmenwerk für soziale und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Organisationen dar. Sie ist jedoch, anders als die ISO14001, keine Managementsystem-Norm, ist nicht zertifizierbar und ist nicht für eine gesetzliche oder vertragliche Anwendung vorgesehen. Es handelt sich vielmehr um einen Leitfaden für verantwortungsvolles Wirtschaften an dem sich Unternehmen orientieren können, um zum Beispiel die CSR-Berichtspflicht zu erfüllen.
SA 8000
Eine Norm zum Nachhaltigkeitsmanagement stellt auch der SA 8000 von Social Accountability International (SAI) dar, der sich vor allem auf Arbeitsbedingungen bezieht.
www.sa-intl.org
National
Österreichisches Normungsinstitut
Ein Leitfaden zum CSR-Management liegt vom österreichischen Normungsinstitut vor.
www.on-norm.at
AFNOR
Die französische Normungsorganisation AFNOR hat bereits vor einigen Jahren eine nationale Norm zum CSR-Management erarbeitet.
www.afnor.fr
British Standards Institution (BSI)
In Großbritannien legte die BSI in 2006 eine Norm zum Nachhaltigkeitsmanagement vor.
www.bsi-global.com
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland
Das Institut hat „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung oder prüferischer Durchsicht von Berichten im Bereich Nachhaltigkeit“ (IDW PS 821) veröffentlicht.
www.idw.de