Pressemitteilungen
Klima, Lieferkette, Corona: Wie übernehmen deutsche Unternehmen Verantwortung?
Berlin, 31. März 2022 – Klimakrise, Gesundheitsschutz oder Lieferkette: Unternehmen tragen gesellschaftliche Verantwortung und müssen einen Beitrag zur Lösung der gegenwärtigen Krisen leisten. Wie gut Unternehmen über ihre Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren, haben das IÖW und die Unternehmensvereinigung Future untersucht. Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen zur Jahrhundertherausforderung Klimaschutz zwar beitragen und selbst klimaneutral werden wollen. Über konkrete Strategien dafür informieren sie bislang allerdings wenig. Auf der Tagung „Next Generation CSR-Reporting“ in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wurden sechs Vorreiterunternehmen in Sachen Transparenz ausgezeichnet: die Großunternehmen Deutsche Telekom, Rewe-Gruppe und Merck sowie die Mittelständler Assmann, Lebensbaum und Neumarkter Lammsbräu.
Nachhaltigkeitsberichte dürfen keine Schönfärberei sein: Schärfere Kriterien für Ranking 2021
Berlin, 10. August 2021 – Klimakrise, Menschenrechte in der Lieferkette, Plastik in den Weltmeeren, Bilanz- und Steuerskandale – der Wirtschaft kommt eine immer größere gesellschaftliche Verantwortung zu. Unternehmen sind gefordert, Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen, damit die Öffentlichkeit beurteilen kann, ob sie sich wirklich auf einem Weg in Richtung Nachhaltigkeit befinden. Wie gut werden diese Berichte den Ansprüchen gerecht? Das bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future in einem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Für das Ranking 2021 wurde ein aktualisiertes, erweitertes und verschärftes Kriterienset aufgesetzt, das nun zum Einsatz kommt. Parallel wird eine Untersuchung zu Corporate Digital Responsibility durchgeführt.
Schwerpunkt Corporate Digital Responsibility: Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021
Berlin, 28. April 2021 – Wie übernehmen Unternehmen Verantwortung für die Klimakrise, für ihre Lieferketten oder den Datenschutz? Das öffentliche Interesse an Unternehmenshandeln und ihren sozialen und ökologischen Wirkungen weltweit ist groß. Und es ist berechtigt – immer mehr Unternehmen informieren daher in Nachhaltigkeitsberichten darüber. Ob diese Berichte Substanz haben, bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future in einem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Jetzt ist mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ranking 2021 gestartet.
Nachhaltigkeit: Sechs Unternehmen für Transparenz ausgezeichnet
Berlin, 21. Februar 2019 – Für die beste Transparenz zum Thema Nachhaltigkeit wurden im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin heute die drei Großunternehmen Rewe, BMW und Telekom sowie die Mittelständler Vaude, Lebensbaum und Memo ausgezeichnet. In einem Ranking der Nachhaltigkeitsberichte haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative Future über einhundert Berichte deutscher Unternehmen ausgewertet.
Übers Reden zum Tun: Forscher erwarten, dass Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtiger wird
Berlin, 8. Mai 2018 – Gemäß dem Motto „Hauptsache die Zahlen stimmen“ stand für viele Unternehmen in der Vergangenheit vor allem das operative finanzielle Ergebnis im Mittelpunkt. Dieser einseitige Fokus ändert sich. Seit diesem Jahr sind bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, auch über nichtfinanzielle Aspekte zu informieren – etwa über Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz oder zur Beachtung von Menschenrechten bei Zulieferfirmen. Eine Unternehmensbefragung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative Future zeigt nun, dass die CSR-Berichtspflicht zu wirken beginnt. 57 von 100 befragten Unternehmen gaben an, dass sie sich nun systematischer als zuvor mit Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Geschäftstätigkeit auseinandersetzen. ...weiterlesen
Studie zur CSR-Berichtspflicht: Viele Unternehmen müssen nachlegen
Berlin, 28. März 2018 – Ab diesem Jahr sind bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen dazu verpflichtet, darüber zu informieren, welchen Beitrag sie etwa zu Umwelt- und Klimaschutz leisten oder wie sie die Achtung der Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten sicherstellen. Unter das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, beziehungsweise die CSR-Berichtspflicht, die diese und weitere Informationspflichten vorsieht, fallen voraussichtlich 522 große Unternehmen in Deutschland. Eine Untersuchung zeigt nun, dass viele Unternehmen gemessen an ihren Berichtsaktivitäten des letzten Jahres deutlich nachlegen müssen. ...weiterlesen
CSR-Reporting: Welche Unternehmen berichten am besten über Nachhaltigkeit?
Berlin, 8. Februar 2018 – CSR-Reporting erfolgte bislang freiwillig. Das hat sich geändert: Ab diesem Jahr sind insbesondere große kapitalmarktorientierte Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, darüber zu informieren, wie sie Umwelt und Klima schützen oder wie sie darauf achten, dass ihre Zulieferfirmen Menschenrechte einhalten. Viele Unternehmen veröffentlichen solche Informationen bereits seit Langem in Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichten. ...weiterlesen
Branchenstudie: Nahrungsmittelindustrie mit Nachholbedarf im CSR-Reporting
Berlin, 15. Februar 2017 – Innerhalb der 150 größten deutschen Unternehmen ist die Nahrungsmittelindustrie die intransparenteste Branche, wenn es um Menschenrechts-, Arbeits-, Sozial- und Umweltbelange geht. ...weiterlesen
CSR-Reporting: IÖW und future unterstützen Unternehmen bei guter Berichterstattung
Berlin, 6. Oktober 2016 - Basierend auf der Analyse von rund 120 Nachhaltigkeitsberichten deutscher Unternehmen bieten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung „future – verantwortung unternehmen“ in einer Reihe von Praxisworkshops im Herbst 2016 einen vertieften Einblick ...weiterlesen
Luft nach oben: Unternehmen müssen Beziehungen zu Lieferanten transparenter machen
Berlin, 23. September 2016 – Transparenz herzustellen zu Menschenrechts-, Arbeits-, Sozial- und Umweltbelangen gewinnt in der Wirtschaft an Bedeutung. Doch wie viel Substanz steckt in den „Nachhaltigkeitsberichten“, die Unternehmen veröffentlichen? ...weiterlesen
Verantwortung für Lieferkette: Deutsche Großunternehmen spüren steigende Erwartungen
Berlin, 1. September 2016 – Skandale in Zulieferbetrieben großer Konzerne etwa aus der Textil- oder der Elektronikindustrie haben zu einer steigenden Kritik an der Intransparenz globaler Lieferketten geführt, die auch deutsche Unternehmen zu spüren bekommen ... weiterlesen
Unternehmen sollen mehr Verantwortung für Lieferketten übernehmen
Berlin, 14. Juli 2016 – Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung „future – verantwortung unternehmen“ fordern, dass Unternehmen noch umfassender Auskunft darüber geben, wie sie Verantwortung ... weiterlesen
Welche Unternehmen berichten am besten über Nachhaltigkeit? IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015 gestartet
Berlin, 20. Januar 2016 – Über die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens zu berichten, gehört für viele Unternehmen seit Langem zum guten Ton. Doch wie viel Substanz steckt in diesen Berichten? ... weiterlesen
Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte: Bundesarbeitsministerin von der Leyen zeichnet BMW und Neumarkter Lammsbräu aus
Berlin, 27. Februar 2012 – Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte kommen von BMW und der Öko-Brauerei Neumarkter Lammsbräu. In zwei Wettbewerben des IÖW/Future-Rankings für Großunternehmen und Mittelständler ... weiterlesen
IÖW-future Ranking 2011: Unternehmen spüren steigendes Verbraucherinteresse an Nachhaltigkeit
Berlin, 18. August 2011 – Deutsche Unternehmen bemerken ein steigendes Interesse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Beschäftigten und Investoren an nachhaltigem Wirtschaften ... weiterlesen
IÖW/Future-Ranking startet: Welcher Nachhaltigkeitsbericht ist der beste?
Berlin, 15. März 2011 – Heute wurde in Berlin der Start des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen bekannt gegeben. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und ... weiterlesen
IÖW/Future-Ranking: Wenig Transparenz zum Umgang mit Mitarbeiterinteressen in Nachhaltigkeitsberichten deutscher Großunternehmen
Berlin, 21. April 2010 - Deutsche Großunternehmen legen nur zögerlich Rechenschaft über den Umgang mit den Interessen ihrer Beschäftigten ab, so eine heute veröffentlichte Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung ... weiterlesen
Arbeitsminister Jung zeichnet Chemie-Konzern und Öko-Pionier für vorbildliche Nachhaltigkeitsberichte aus
Berlin, 23. November 2009 - Aus der Bewertung von über 100 Nachhaltigkeitsberichten deutscher Unternehmen durch das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ... weiterlesen
Befragung: Klimawandel und Finanzkrise sind Top-Themen in Unternehmen
Berlin, 05. August 2009 - Klimawandel und Finanzkrise sind die prägenden Themen der aktuellen Nachhaltigkeitsberichterstattung von deutschen Unternehmen, so die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung ... weiterlesen
Pressemappe Ergebnisse Ranking 2021
- Pressemitteilung
- Top-30 Großunternehmen und Top-10 Kleine und mittlere Unternehmen
- Hintergrundmaterial
- Pressefotos
Pressekontakt

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Pressestelle
Richard Harnisch
+49–30–884594-16
kommunikation@ioew.de
Presseverteiler
Wenn Sie über aktuelle Pressemitteilung vom Ranking der Nachhaltigkeitsberichte informiert werden wollen, melden Sie sich bitte beim Presseverteiler des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) an: Zum IÖW-Presseverteiler